Zum Inhalt springen

Stapelstein. „Wieso, weshalb, warum“ für Erwachsene

Superstein

Produktfoto: stapelstein.de, Zeichnung: auf-einen-kaffee.de

Unsere Kinder benutzen die Stapelsteine ganz selbstverständlich und zerbrechen sich nicht wirklich den Kopf darüber, woher sie kommen, wie sie produziert werden, woraus sie bestehen oder gar, „ob sie sicher sind“. Wir aber schon! Wir wollten es genauer wissen und haben uns auf die Suche nach Hintergrundinformationen begeben. Möchtet Ihr wissen, was wir rausgefunden haben? Hier kommen ein paar Hintergrundinformationen für alle wissbegierigen Erwachsenen.

Woher kommen die Stapelsteine?

Der Hersteller der Stapelsteine ist die Firma „joboo GmbH“ – ein junges Startup aus der Nähe von Stuttgart. Zwei Junge Menschen, Hannah König und Stephan Schenk beobachteten, dass „Bewegung schleichend aus dem Alltag der Kinder verschwindet“ und wollten das nicht hinnehmen. Denn, so Stephan, „Bewegung ist die Grundlage für die Gesundheit und Bildung der Kinder. Sie lernen mit dem Körper. Bewegte Elemente bewegen auch Kinder“. Das Ziel von Stephan uns Hannah ist nicht weniger als einen „nachhaltig wertvollen Beitrag zur Bewegungsförderung von Kindern“ zu leisten und „einen spürbaren Wandel in kindliche Lebensräume“ zu bringen. Ob es den Stapelsteinen gelingt? Das wünschen wir Ihnen!

Woraus bestehen die Stapelsteine und wie werden sie produziert?

Erstaunlich. Ein Stapelstein wiegt nur 180 g und hält bis zu 180 kg. Wie das geht? 

Zum einen durch die bogenförmige Konstruktion, die auch beim Brückenbau eingesetzt wird, so dass alle einwirkenden Kräfte vom Zentrum hin zum Boden geleitet werden. 

Zum anderen durch das Material. Die Steine bestehen aus EPP – einem Material, das extrem leicht aber gleichzeitig sehr stabil ist und aus diesem Grund z.B. auch für die Herstellung von Sturzhelmen verwendet wird.

Die Stapelsteine sind lebensmittelecht, Hitze-, UV-beständig und wasserfest. Moment mal… Wasserfest? Hmm… wäre das nicht mal eine Idee, die Steine als kleine leichte Boote im nächsten Waldbächlein zu nutzen? Das werden wir im Frühling gleich mal ausprobieren! 

Was uns besonders freut: bei der Produktion und dem Vertrieb der Stapelsteine legen die Gründer sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit. Stapelsteine sind zu 100% recycelbar, frei von Treibmitteln und Weichmachern.  Die Stapelstein-Produktionsanlagen wurden mit Sorgfalt ausgewählt – sie werden mit 100% erneuerbaren Energien betrieben.  An kurze Lieferwege wurde ebenfalls gedacht – die Stapelsteine werden nämlich zu 100 % in Deutschland produziert. 

Für welches Alter sind die Stapelsteine geeignet?

Das ist eine gute Frage. Wir denken, der Range ist ziemlich groß. Aus Erfahrung können wir sagen – ein 3-Jähriges aber auch ein 10-Jähriges Kind haben viel Spaß damit! 

Die Empfehlung auf der Stapelstein-Internetseite lautet deswegen: „bereits ab einem Jahr können Kinder mit und ohne körperlicher Einschränkung mit den Stapelsteinen Spielwelten erbauen“ um  „sich in der Bewegung auszuprobieren“ und das glauben wir sofort. Zudem sind die Stapelsteine frei von Ecken und Kanten, sind laut Hersteller lebensmittelecht, wasser-, speichel- und bissfest (besonders die kleinen Kinder haben bekanntlich keine Berührungsängste und fühlen Allem im wahrsten Sinne des Wortes auf den Zahn). Wir können uns die Stapelsteine auch gut in Kinderkrippen, Kindergärten und beim Kinderturnen vorstellen. 

Eltern aufgepasst: je sicherer die Kinder im Umgang mit den Stapelsteinen werden und je älter sie sind – desto waghalsiger werden natürlich auch die Turm- und Parcour-Aufbauten. Hier sind wir Eltern gefragt – entweder im Üben der Interventionsgeschwindigkeit oder noch besser der Gelassenheit.  Letzteres fällt uns zugegebenermaßen manchmal etwas schwer. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister!

Wie viele Stapelsteine braucht man?

Puh. Das ist eine schwierige Frage! Wir besitzen zur Zeit diese zwei Stapelstein-Produkte:

Unsere Kids sind glücklich damit und haben zahlreiche und immer wieder neue Ideen, wie sie mit den Stapelsteinen spielen können. Doch wir Erwachsene denken uns heimlich „1-2 zusätzliche Stapelstein-Türme können nicht schaden“. Der Osterhase ist schon beauftragt!

Welche Stapelstein – Spielideen gibt es?

In diesem Artikel stellen wir Euch unsere Dauerbrenner vor:

In der Stapelstein-App und in der Stapelstein-Spielideensammlung findet Ihr jederzeit neue Anregungen:

*Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Affiliate-Links verwendet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhalten wir eine Provision vom Verkäufer, für den Besteller entstehen keine Mehrkosten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert