Das Internet der Dinge ist bei Tchibo mit der Qbo Touch* angekommen. Die Kapselmaschine lässt sich per App steuern und bereitet via smartem Lautsprecher, wie Alexa oder Google Home, Kaffee auf Zuruf zu.
Qbo – was kannst Du?
Die smarte Kaffeemaschine aus dem Hause Tchibo funktioniert mit Kapseln, den so genannten Qbo-Würfeln. Die Maschine wartet mit diesen Details auf:
- Standardmäßig bietet die Maschine eine Auswahl von 11 verschiedene Kaffee- und Espressosorten zu (mehr können über die App hinzugefügt werden)
- Die Qbo braucht etwa 15 Sekunden zum Aufheizen.
- Sie arbeitet mit bis zu 19 Bar Pumpendruck.
- Bedient wird die Maschine über das Mulitfunktionsrad und das Display an der Oberseite sowie Multifunktionsrad.
- Der Wassertank fasst 1300 ml, für 7 Kaffees oder 22 Espressi.
- Sie hat folgende Maße: 28,1 x 21,7 x 31,5 cm.
- Die Qbo kann mit dem WLAN verbunden werden und per App gesteuert werden.
- Über den entsprechenden Skill kann die Maschine mit Alexa verbunden werden und koch dann auf Zuruf Kaffee.
Was sind die Qbo-Würfel?

Ganz einfach: die Kapseln, die den Kaffee enthalten. 7,5 Gramm Kaffee sind in jedem Qbo Würfel* drin, derzeit gibt es acht verschiedenen Sorten an Café und Espresso. Erhältlich sind die Würfel in Packungen zu 27 und 8 Stück. Jeder Würfel enthält einen Code, der der Maschine sagt, welche Kaffeesorte eingelegt wurde.
Ein Nachteil: in einer normalen Tchibo-Filiale bekommt ihr die Qbo-Kapseln nicht. Sie sind nur in den Qbo-Stores oder online erhältlich.
Wie schmeckt der Kaffee aus dem Qbo-Würfel?
Die Qbo kann einen ordentlichen Kaffee zubereiten. Der Preis ist, wie bei allen Kapselmaschinen, beachtenswert: hochgerechnet kostet das Kilo Kaffee um die 49 Euro. Dafür gibt es in Bohnenform einen wirklich exquisiten Kaffee, nur halt nicht in Kapseln gepresst.
Was kann die Qbo-App
In der Qbo sind 14 verschiedene Kaffeearten als Standard gespeichert, über die App lassen sich weitere eigene Kaffeerezepte kreieren und speichern. Außerdem könnt Ihr via App ein Abo für Kapsel-Nachschub einrichten, Kapseln bestellen, das Kaffeekochen starten (auch zeitgesteuert) und einiges mehr.
Wie wird die Qbo mit Alexa verbunden?
- Um die smarte Kaffeemaschine mit Alexa zu verbinden, muss man sich zunächst die Qbo-App herunterladen und dort ein Benutzerkonto anlegen.
- Anschließend wird, wie in der App erklärt, die Kaffeemaschine mit dem heimischen WLAN verbunden.
- Als nächster Schritt wird der Qbo-Skill über die Alexa App aktiviert.
- Schließlich werden der Skill und das Qbo-Benutzerkonto in der Alexa App verbunden.
Wie lasse ich Alexa meinen Kaffee kochen?
Ganz einfach: über den Befehl “Alexa, start Qbo und bereite einen Milchkaffee zu.” Schon wird der Kaffee gekocht. Leider ist es nicht möglich, den Befehl in Routinen einzubinden, da die Steuerung über einen Skill funktioniert. Leckerer Milchkaffee durch das Starten der Morgenroutine bleibt also vorerst ein Traum.
Vorausgesetzt wir haben vorher das Wasser aufgefüllt, die Kapsel eingelegt angeschlossen und eine Tasse darunter gestellt. Hier dürften die Nachteile deutlich werden: groß sind die Vorteile des automatisch zubereiteten Kaffees nicht.
Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus?
Die Kapseln der Qbo im Vergleich zum Marktführer von Nestlé nicht aus Aluminium, sondern aus recyclebarem Kunststoff, hergestellt. Über einen speziellen Beutel, der in den Qbo Stores und den Online Shop erhältlich ist, können die Kapseln über den gelben Sack entsorgt werden. In Österreich können die Qbo-Würfel in den Filialen abgegeben werden. Nichts desto trotz produziert eine Kapselmaschine Abfall, viel Abfall. Aus nachhaltigen Gesichtspunkten also ein echter Minuspunkt.
Hingegen ein Pluspunkt: Der Kaffee in den Kapseln wurde auf Rainforest Alliance-zertifizierten Farmen angebaut und Tchibo geht damit einen guten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
*Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Affiliate-Links verwendet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhalten wir eine Provision vom Verkäufer, für den Besteller entstehen keine Mehrkosten.