Zum Inhalt springen

Die Trådfri Serie von Ikea – Smart Home zu günstigen Preisen

Alexa mit Lampe und Bild

Der schwedische Möbelriese hat seit einiger Zeit Smart Home-Produkte im Angebot – die Trådfri Serie. Der Charme an dieser Serie: sie lässt sich mit Alexa, Google Assistant und HomeKit verbinden und ist mit Zigbee kompatibel. Und im Vergleich zum Marktführer Hue von Phillips ist die Ikea Serie deutlich günstiger. Mit Trådfri können Birnen, LED-Paneele, LED Türen (aus der Floatl Serie bzw. der Surte oder Jormlien Serie), Jalousien und Steckdosen per Sprache über Alexa gesteuert werden. Die Einrichtung ist ganz leicht.

Welche Produkte umfasst die Trådfri Serie?

Die Smart Home Serie vom schwedischen Möbelriesen wird beständig erweitert. Aktuell im Sortiment sind:

  • Verschiedene LED-Leuchtmittel: mit GU 10, E 27 und E 14-Fassung zwischen 400 und 1000 Lumen
  • Verschiedene Steuerungsgeräte wie ein Fernbedienung, einen Dimmer und einen Bewegungsmelder.
  • Das Gateway für die Kommunikation mit den Geräten und die Verbindung mit Alexa
  • Verschiedene LED-Lichpaneele, die unter dem Seriennamen Floalt vertrieben werden.

Geplant sind weitere Produkte, bei denen es allerdings in letzter Zeit mehrfach zu Verzögerungen bei der Verfügbarkeit kam. Diese sind aktuell:

  • Eine smarte Steckdose
  • Per App und Alexa steuerbare Rollos unter den Seriennamen Kadrilj und Fytur
  • Die Symfonisk-Serie: smarte Lautsprecher, die in Kooperation mit Sonos entstanden sind. Neben einem Lautsprecher wird es auch eine Tischlampe mit integrierten Laufsprecher geben.

Eine Lampe von Trådfri einrichten

Welche Produkte brauche ich von Ikea?

  • ein Gateway (wer schon eine Hue Bridge in Verwendung hat, kann auch diese nutzen)
  • eine Fernbedienung oder einen Dimmer als Steuerungsgerät
  • die gewünschten Lampen,

Wie installiere ich die Trådfri Lampen?

  • Zuerst müsst Ihr Euch die Trådfri App auf Euer Smartphone laden.
  • Dann muss das Gateway installiert werden:
  • Am Gateway den Deckel abnehmen und das Gerät mit dem Stromnetz verbinden und per LAN-Kabel an den Router anschließen. Den Deckel könnt Ihr nun wieder aufsetzen.
  • Startet die Tråfri App und folgt den Anweisungen der App.
  • Nun könnt Ihr Lampen oder andere Geräte hinzufügen. Dafür zunächst in die Fernbedienung oder den Dimmer die Batterie einlegen.
  • Dann über die App die gewünschten Geräte hinzufügen. Zuerst solltet Ihr das Steuerungsgerät installieren. Dafür müsst Ihr jeweils den hinteren Deckel abnehmen und 10 Sekunden lang den Verbindungsknopff drücken. Das Vorgehen wird Schritt für Schritt über die App erklärt.
  • Wenn Ihr eine Lampe hinzufügen wollt, muss diese eingeschaltet sein. Anschließend wählt Ihr ein Steuerungsgerät aus, beispielsweise die Fernbedienung.
  • Nun das Steuerungsgerät etwa 2 Zentimeter von der Lampe entfernt halten und den Verbinungsknopf 10 Sekunden lang drücken. Schon istd ei Lampe verbunden. In der App ist dies Schritt für Schritt beschrieben.
  • Wenn Ihr eine Lampe umbenennen wollte, macht Ihr dies hier in der Ikea App.

Die Lampe zur Alexa App hinzufügen

Sind die Lampen über die Ikea App eingerichtet und funktionstüchtig, könnt Ihr sie über die Alexa App mit dem smarten Lautsprecher verbinden. Das geht so:

  • Öffnet in der App das Menu und wähle die Skills aus
  • Hier aktiviert Ihr nun den Ikea Trådfri Skill und sagt: Alexa, suche neue Geräte.
  • Anschließend einfach das gewünschte Gerät antippen und fertig.

Was können die smarten Lampen von Ikea?

Natürlich könnt Ihr die Lampen per Sprachbefehl an – und ausschalten. Zusätzlich könnt Ihr per Prozentangaben die Helligkeit regeln, z.B. Alexa, Stehlampe auf 50 Prozent.

Je nachdem welche Lampe Ihr gekauft habt, könnt Ihr Farbtemperatur oder auch die Farbe wechseln, dies geht sowohl per Sprachbefehl oder auch über die App.

Sobald die Lampe über Alexa ansprechbar ist, kann sie nicht nur per Sprache gesteuert werden, sondern auch Routinen hinzugefügt werden. So können beispielsweise vor dem zu Bett gehen alle Lampen auf einmal ausgeschaltet werden.

Praktisch als zusätzliches Steuerungsgerät: Bewegungsmelder

Sicher kennt Ihr das: Ständig brennt das Licht im Gäste-WC oder der Speisekammer, weil es beim Verlassen des Raums nicht ausgeschaltet wurde. Hier lohnt sich ein Bewegungsmelder. Das kleine Gerät aus der Trådfri Serie kann auf 1, 5 oder 10 Minuten eingestellt werden. Und sollte jemand doch einmal mit dem Lichtschalter das Licht manuell eingeschaltet haben und damit den Bewegungsmelder erstmal außer Kraft gesetzet haben, lohnt es sich, auch diese Lampe in eine Routine aufzunehmen, die beispielsweise am Abend alle Lampen ausschaltet. So ist wenigstens spätestens am Abend alles aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert