Der Discounter Lidl hat zahlreiche Smart Home Produkte im Programm. Einen Teil der Produkte vertreibt der Discount-Riese ausschließlich online, viele Produkte sind aber auch immer wieder in den Filialen im Angebot erhältlich.
Aber ist hier günstig auch gut? Wir haben uns die smarten LED Leuchtmittel der Marke LIVARNO LUX® und die smarte Steckdose der Marke SILVERCREST® näher angeschaut. Zur Lichterkette für Weihnachten gab es schon einmal einen eigenen Artikel bei uns.
Brauche ich als Alexa-Besitzer ein eigenes Gateway für Smart Home Produkte von Lidl?
Zunächst stellt sich natürlich die Frage, ob wieder ein spezielles Gateway angeschafft werden muss, wenn man beispielsweise schon eine Zigbee-fähige Alexa oder eine Hue-Bridge sein eigen nennt und die LIDL Steckdosen und LED-Leuchten per Alexa sprachsteuern möchte?
Die Antwort: kommt darauf an (eine sehr praktische Antwort, nicht wahr?). Lidl bietet eine eigene App und ein eigenes Gateway für seine Smart Home Produkte an.

Doch praktischerweise sind die hier vorgestellten LIDL LED-Leuchten und die Steckdose Zigbee-fähig. Sprich: Wer schon ein Zigbee-fähiges Echo-Gerät* mit eingebautem Smart Home Hub oder z.B. eine Philips Hue Bridge* zu Hause hat, braucht eigentlich kein zusätzliches Gateway und kann die Leuchten direkt über Alexa-App verbinden. Sehr schön, ein Ding weniger! Dachten wir zumindest… Einen Haken gibt es nämlich, wenn man die Leuchten und die Steckdosen direkt mit Alexa oder Hue Bridge verbindet – der Funktionsumfang der Produkte ist dann teilweise eingeschränkt. Wie genau? Das beschreiben wir für Euch weiter unten.
Echo mit eingebautem Smart Home Hub
- Herausragender Sound – Echo bietet satten, detailgetreuen Klang, der sich automatisch an jeden Raum anpasst. Genießen Sie klare Höhen, dynamische Mitten und tiefe Bässe.
- Sprachsteuerung für Ihre Unterhaltung – Streamen Sie Songs von Amazon Music, Apple Music, Spotify, Deezer und mehr. Hören Sie zudem Radiosender, Podcasts und Audible-Hörbücher.
- Unterstützt verlustfreie HD-Audioformate von ausgewählten Musik-Streamingdiensten, wie Amazon Music HD.
- Stets bereit – Alexa kann Musik abspielen, Fragen beantworten, die Nachrichten und den Wetterbericht vorlesen, Wecker stellen, kompatible Smart Home-Geräte steuern und vieles mehr.
- Smart Home leicht gemacht – Richten Sie kompatible Zigbee und Zigbee-Produkte ganz einfach mit dem integrierten Smart Home-Hub ein und steuern Sie Lampen, Türschlösser und Sensoren mit Ihrer Stimme.
Die smarten LED Leuchtmittel von Lidl.
Lidl bietet 2 unterschiedliche Leuchtmittelarten in seiner LIVARNO LUX® Smart Home Serie an:
- Weißtonleuchtmittel, dimmbar, mit folgenden Fassungen und Spezifikationen:
- E14: 5,5W, 470 lm
- E27: 9W, 806 lm
- GU10: 5W, 280 lm
- RGB-Leuchtmittel, dimmbar, mit folgenden Fassungen und Spezifikationen:
- E14, 6,5W, 470 lm
- E27: 9W, 806 lm
- und GU10: 4,5W, 250 lm
Alle smarten LIDL Leuchtmittel unterstützen den Zigbee 3.0-Standard. Die Lampen gibt es ab günstigen 12,99 Euro.


Die LIDL LED Leuchtmittel mit Alexa verbinden – das geht einfach
Wer ein Echo-Gerät mit dem integriertem ZigBee-Hub, wie z.B. Echo der 4. Generation* oder Echo Studio* besitzt, kann die smarten Leuchtmittel von Lidl ganz einfach direkt über die Alexa App einbinden. Und so geht es:
- Alexa-App öffnen, Reiter „Geräte“ aufrufen.
- Im Reiter „Geräte“ das „+“-Zeichen oben rechts drücken und dann im Pop-Up Menü „Gerät hinzufügen“ auswählen.
- Gerätetyp „Lampe“ auswählen, nach unten scrollen und auf „Sonstige“ drücken.
- Der Suchlauf beginnt. Sobald der Leuchtmittel gefunden wurde, nur noch einen Raum zuweisen und den Namen ändern, z.B. auf „Leselampe“ oder auch „Gustav“ (fragt bitte nicht, warum unsere Leselampe so heisst!), einfach der Fantasie einen freien Lauf lassen.
Et voila! In der Alexa-App findet man nun das entsprechende Leuchtmittel unter dem neu vergebenen Namen und kann dieses per Sprachbefehl an- und ausschalten.
Ein Tipp: Sollte es beim ersten Mal nicht gleich klappen, könnt Ihr die Leuchtmittel zurücksetzten. Dafür müsst Ihr sie dreimal mit einem Abstand von einer Sekunde manuell vom Strom trennen und wieder zuführen. Ihr seht, dass das Zurücksetzten erfolgreich war, daran, dass das Leuchtmittel pulsiert/blinkt.
Funktionsumfang der LIDL LED Leuchtmittel bei der direkten Verbindung mit Alexa eingeschränkt
Sowohl bei den Weißton- als auch bei den RGB-Lampen funktionierten bei unserem Test folgende Funktionen zuverlässig:
- An- und Ausschalten per Sprachsteuerung oder per Alexa-App
- Ändern des Weißtons in 5 Stufen: „warmes weiß“, „warmweiß“, „weiß“, „tageslichtweiß“, „kaltweiß“
Zunächst funktionierte auch das Dimmen einwandfrei, doch nachdem die entsprechenden Befehle 3-4 Mal nacheinander gegeben wurden, hängten sich die Lampen auf und reagierten zunächst nicht.
Die größte Einschränkung stellen die RGB-Farben dar: Die entsprechende Steuerung der bunten Farben bei der direkten Verbindung der Leuchtmittel mit Alexa hat bei unseren mehrmaligen Tests nicht funktioniert.
Unser Fazit: Wer die Anschaffung des Lidl Smart Hubs mit der dazugehörigen kostenlosen App nicht scheut, erhält mit den LIDL LED Leuchtmitteln gut verarbeitete smarte Leuchtmittel, die sich dimmen lassen und in verschiedenen Farben erstrahlen.
Wer jedoch vorhat, die Leuchtmittel direkt mit Alexa zu verbinden und darüber zu steuern, muss einige Funktionseinschränkungen im Kauf nehmen. Eine zuverlässige, aber deutlich teurere Alternative wären die LED-Lampen von Phillips Hue.*
Die smarte SILVERCREST® Steckdose von Lidl
Die Enttäuschung über die Lampen war bei uns schnell verflogen, nachdem wir die Steckdose getestet hatten. Für günstige 10 Euro bekommt man hier tatsächlich ein tolles Produkt, das zuverlässig tut, was es soll. Auch die Steuerung über Alexa klappt wunderbar.
Die Anbindung an Alexa mit einem Zigbee-fähigen Echo-Gerät funktioniert analog der Vorgehensweise bei den LIDL LED-Leuchtmitteln:
- Alexa-App öffnen, Reiter „Geräte“ aufrufen.
- Im Reiter „Geräte“ das „+“-Zeichen oben rechts drücken und dann im Pop-Up Menü „Gerät hinzufügen“ auswählen.
- Gerätetyp „Steckdose“ auswählen, nach unten scrollen und auf „Sonstige“ drücken.
- Der Suchlauf beginnt. Sobald der Leuchtmittel gefunden wurde, nur noch einen Raum zuweisen und den Namen ändern, z.B. auf „Leselampe“ oder auch „Gustav“ (fragt bitte nicht, warum unsere Leselampe so heisst!), einfach der Fantasie einen freien Lauf lassen.
Auch hier ein Tipp: Sollte die Verbindung nicht gleich funktionieren, setzt die Steckdose zurück. Das geht so:
- Das Gerät aus der Steckdose ziehen.
- Die Taste an der Unterseite des Gerätes gedrückt halten und das Gerät gleich wieder wieder in die Steckdose stecken.
- Die Taste für weitere 10 Sekunden halten. Die LED leuchtet in dieser Zeit dauerhaft.
- Sobald die LED 5-mal aufblinkt, die Taste los lassen.
Wir hatten zuvor schon den Amazon Smart Plug (WLAN-Steckdose), funktioniert mit Alexa, Gerät "Zertifiziert für Menschen"* im Einsatz und betreiben nun die verschiedenen Modelle parallel. Lichterkette, Weihnachtsbaum, Balkonbeleuchtung, Kaffeemühle, Stehlampe… wie konnten wir nur jemals ohne smarte Steckdosen leben, fragen wir uns da. Also hier: klare Kaufempfehlung!

Weitere Artikel
- Den Artikel über die Amazon hauseigene Alternative findet Ihr hier: Amazon Smart Plug – die smarte WLAN-Steckdose von Amazon
- Den ausführlicher Test der LIDL LED Lichterkette gibt es hier: Funktioniert die Lidl LED Lichterkette mit Alexa?
*Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Affiliate-Links verwendet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhalten wir eine Provision vom Verkäufer, für den Besteller entstehen keine Mehrkosten.