Zum Inhalt springen

Amazon Smart Plug – die smarte WLAN-Steckdose von Amazon

Amazon Smartplug

Eine smarte Alexa Steckdose, die auf Zuruf steuerbar ist – dafür gibt es einige praktische Einsatzmöglichkeiten. Die bereits vorhandenen nicht Alexa-fähigen Elektrogeräte können so unkompliziert und mit geringem Kosteneinsatz nachgerüstet werden. Eine Kaffeemaschine, ein Radio oder einen Raumbefeuchter per Sprachbefehl zu starten, funktioniert dann problemlos.

Amazon bietet hierfür eine eigene Hauslösung: Amazon Smart Plug*. Wir zeigen Euch, wie man die smarte Steckdose installiert und welche Vor- und Nachteile die Steckdose mit sich bringt.

Was ist der Amazon Smart Plug?

Der Amazon Smart Plug ist eine WLAN-fähige Steckdose, die zwischen Elektrogerät und herkömmlicher Steckdose eingesetzt wird. Mit Hilfe der Alexa App verbindet man die Steckdose mit Alexa, so dass die angeschlossenen Geräte per Sprachbefehl oder eingerichteter Routinen gesteuert werden können.

Der Amazon Smart Plug benötigt ein 2,4 GHz-Netz und darf maximal mit 10 A belastet werden. Die Steckdose ist 101,1 x 56 x 79,4 mm groß und wiegt 157 Gramm. Die Maße sind somit relativ groß. Die Steckdose ist gut verarbeitet und im typischen neutralen weiß gehalten. Ein Gateway braucht man für den Einsatz des Smart Plugs nicht, dafür aber die aktuelle Version der Alexa App. Mit ca. 25,00 Euro ist die Amazon WLAN-Steckdose nicht günstig.

Amazon Smart Plug einrichten

Leichter geht’s fast nicht. Um die smarte Steckdose einzurichten, geht Ihr wie folgt vor:

  1. Amazon Smart Plug in die gewünschte Steckdose stecken
  2. Am Handy die Alexa App öffnen. Die App erkennt die eingesteckte Steckdose automatisch. Fertig! Dabei ist wichtig: die WLAN-Steckdose und das Smartphone mit der Alexa-App müssen in einem WLAN-Netzwerk angemeldet sein
  3. Standardmäßig wird die Steckdose als „erste/zweite/dritte Steckdose“ usw. in der App hinterlegt. Die als erste installierte Steckdose kann einfach über „Steckdose“ angesprochen werden. Sind mehrere Steckdosen installiert, müsst Ihr die entsprechende Zahl dazu sagen. Praktischer ist es natürlich, wenn jede Steckdose einen individuellen Namen hat, den man sich gut merken kann. In der Alexa-App kann man den Namen der Steckdose ganz einfach unter dem Menüpunkt „Geräte“ anpassen.

Falls die Steckdose in der App doch nicht automatisch erkannt werden sollte, geht ihr wie folgt vor:

  1. Amazon Smart Plug in die gewünschte Steckdose stecken
  2. Alexa App starten
  3. Oben rechts auf das Häuschen-Symbol klicken und dann eben rechts auf das Plus-Symbol
  4. Den Menüpunkt „Gerät hinzufügen“ antippen und die Gerätekategorie „Steckdose“ auswählen
  5. Hersteller Amazon auswählen und auf „weiter“ tippen
  6. Die Alexa App sucht nach der Steckdose und richtet sie ein.

Die smarte Steckdose verwenden

Hier eine kleine Liste mit Ideen, wie die praktische Steckdose das Leben ein bisschen leichter macht:

  • Die Steckdose in eine Routine einbinden, beispielsweise um alle Lichter in einem Raum oder in der ganzen Wohnung über einen Befehl an- oder auszuschalten. Wie Ihr Routinen anlegt, erfahrt Ihr in diesem Artikel
  • Ein Stehlampe über Sprache oder zeitliche Routinen steuern
  • Kaffeemaschine oder Wasserkocher morgens per Befehl starten. Wasser und Bohnen nachfüllen ist allerdings weiterhin Handarbeit
  • Im Büro alle Geräte durch einen Befehl vom Netz trennen und damit Energie sparen. Die maximale Last über eine Mehrfachsteckdose darf 2000 W nicht übersteigen
  • dDe Weihnachtsbaumbeleuchtung auf Zuruf an- oder ausschalten.

Vorteile von Amazon Smart Plug

  • Gute Verarbeitung
  • Einfache Installation und gutes Zusammenspiel mit der Alexa App. Die Steckdose kann direkt mit der Alexa App gesteuert werden und muss nicht in ein Smart Home System eingebunden werden
  • Einfache Nachrüstung für herkömmliche Elektrogeräte

Nachteile von Amazon Smart Plug

  • Ausschließlich mit Alexa nutzbar. Andere Sprachassistenten, z.B. von Google oder Apple, werden nicht unterstützt
  • Nicht kompatibel mit Gateways/Hubs anderer Hersteller
  • Keine zusätzlichen Funktionen, wie z.B. USB-Stecker oder Anzeige der Verbrauchswerte der angeschlossenen Geräte
  • Die Maximallast von 10 A wird von Konkurenzprodukten übertroffen
  • Relativ hoher Preis

Alternativen zum Amazon Smart Plug

Auf dem Markt sind viele Alternativen zum Amazon Smart Plug zu finden. Die Preisunterschiede sind relativ groß – von 35,00 Euro für eine einzelne smarte Steckdose bis zu einem 4er-Pack für 32,00 Euro ist alles dabei. Diese Alternativen sind einen Blick wert:

  1. TP-Link HS 110* wird für ca. 24,00 Euro angeboten. Die Steckdose funktioniert mit Alexa und Google Assistent. Die Maximallast beträgt 16 A. Außerdem zeigt die Steckdose die Verbrauchswerte der angeschlossenen Geräte in der Hersteller App an. Zwei weitere praktische zusätzliche Funktionen: die Anwesenheitssimilation durch die zufällige Steuerung der angeschlossene Geräte und die automatischen Schaltfunktionen per Zeitplan.
  2. TP-Link Tapo P100* ist eine besonders kompakte WLAN-Steckdose, die ohne Hub mit Alexa und Google Assistent funktioniert. Der Preis ist mit ca. 16,00 Euro günstig. Die Maximallast liegt bei 10 A. Auch diese Steckdose beherrscht die Zufallssteuerung der angeschlossenen Geräte.
  3. Gosund SP1* ist eine besonders günstige Alexa-fähige WLAN-Steckdose eines chinesischen Herstellers. Sie wird im Doppelpack für ca. 22,00 angeboten und kostet somit nur 11,00 pro Stück. Die Steckdose misst die Verbrauchswerte der angeschlossene Geräte. Die Maximallast beträgt 16A.
  4. Philips Hue Smart Plug * ist für alle interessant, die auf den ZigBee-Funkstandard setzen. Der Philips Hue Smart Plug kann direkt durch Echo-Geräte mit integriertem ZigBee-Hub gesteuert werden. Diese sind z.B. Echo Studio* und Echo der 4. Generation*. Alternativ kann er in ein bestehendes ZigBee-System eingebunden werden (z.B. per Philips Hue Bridge*). Außerdem unterstützt diese smarte Steckdose auch den Bluetooth-Standard. Dadurch ist die Kompatibilität zu Alexa, Google Assistent und Apple HomeKit gewährleistet. Die Steckdose ist im Vergleich zu anderen Produkten besonders schmal, so werden bei der Verwendung in der Mehrfachsteckdose die weiteren Steckplätze nicht blockiert. Der Smart Plug ist mit einem Preis von ca. 27,00 Euro nicht günstig.

*Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Affiliate-Links verwendet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhalten wir eine Provision vom Verkäufer, für den Besteller entstehen keine Mehrkosten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert